Diese in den 70er-Jahren außerordentlich populäre Diät stammt aus den Vereinigten Staaten von Amerika und wurde von dem Arzt Robert Atkins entwickelt. Sie beruht auf dem sehr einfachen Prinzip, dass Eiweiß und Fett gegessen werden dürfen, Kohlenhydrate hingegen möglichst komplett weggelassen werden. Zum Abnehmen und zum Erreichen des Idealgewichts galt die Atkins-Diät über Jahre als probates Mittel und wurde auch von vielen Prominenten mit sichtbarem Erfolg durchgeführt. Mittlerweile bestehen aber berechtigte Zweifel, ob eine so einseitige und den Organismus belastende Ernährung wirklich empfehlenswert ist.
Die Atkins-Diät im Detail
Als Mittel der Gewichtsreduktion bedeutet die Atkins-Diät in der Praxis, dass viel Fleisch und auch viel Fett gegessen, werden darf. Eier mit Speck sind erlaubt, ebenso fette Wurst und hochprozentiger Käse, auf Obst, Kartoffeln, Reis, Nudeln und Brot muss hingegen verzichtet werden. Nicht lange nach der Einführung dieser Diät wurde ein geringer Anteil an Kohlenhydraten empfohlen, um dem Wunsch nach gesunder Ernährung nachzukommen. Außerdem erging die Empfehlung, Mineralstoff- und Vitaminpillen einzunehmen. Das Begleitbuch zur Atkins-Diät wurde ein Bestseller, weil es vielen Übergewichtigen verlockend vorkam, ihr Idealgewicht durch unbegrenztes Schlemmen zu erreichen. Doch rasch mussten viele feststellen, wie schnell sich der Heißhunger, auf Brot, Kartoffeln oder auch Süßwaren einstellte. Auch den gänzlichen Verzicht auf Obst empfanden viele als unangenehm.
Abnehmen trotz Verzehr von Fett
Fest steht, dass trotz des hohen Verzehrs von Fett viele Menschen mit der Atkins-Diät abgenommen haben. Eine Ursache liegt darin, dass durch die niedrige Zufuhr von Kohlenhydraten der Blutzucker niedrig gehalten und wenig Insulin ausgeschüttet wird. Wenn dem Körper keine Kohlenhydrate zugeführt werden, greift er zur Energiegewinnung auf seine Fettreserven zurück. Untersuchungen ergaben, dass Diät-Probanten ihren Nahrungsmittelkonsum eingeschränkt und dadurch das Abnehmen beschleunigt haben. Der Bedarf an Fleisch und Fett lässt irgendwann nach.
Schlank werden in vier Phasen
In der ersten Phase der Atkins-Diät sind neben Fleisch, Fisch, Eiern und Sojaprodukten nur Salat und Gemüse erlaubt. In der folgenden Reduktionsphase dürfen mehr Kohlenhydrate in Form von Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen gegessen werden. Die anschließende Vorerhaltungsphase gestattet eine weitere Erhöhung der Kohlenhydrate, bis es zum gewünschten Stillstand des Gewichts kommt. Ob es das Idealgewicht ist, sollte vorher festgelegt werden. Die vierte und letzte Phase der Atkins-Diät dauert lebenslang. Man isst so viele Kohlenhydrate, wie man es sich erlauben kann, um sein Gewicht zu halten. Heute wird das Abnehmen nach der Atkins-Methode kaum noch propagiert. Anderen Diät-Konzepten, die sich auf reduzierten Fleisch- und Fettkonsum gründen, wird von Ernährungswissenschaftlern der Vorzug gegeben. Hierbei geht es auch darum, die Mengen von Nahrung zu reduzieren, die Übergewichtige normalerweise aufnehmen.