Mit ayurvedischer Ernährung abzunehmen, ist möglich, auch wenn es sich hierbei nicht um eine Diät im herkömmlichen Sinne handelt. Hier gilt vielmehr das Prinzip, dass sich jeder Mensch individuell verschieden ernähren muss, um sein Idealgewicht zu erreichen. Das vorrangige Ziel besteht darin, den Körper zu entgiften und den Stoffwechsel anzuregen, Fettabbau und Muskelaufbau gehen damit einher. Dazu gehören neben der richtigen Ernährung auch Bewegung und Massagen auf der Basis der ayurvedischen Heillehre.
Was steht bei einer Ayurveda-Diät am Speisezettel
Viele Empfehlungen decken sich mit den allgemein bekannten Vorschlägen für eine gesunde Ernährung und helfen beim Abnehmen. Auf dem Speisezettel stehen Gemüse, Obst, Kräuter, Getreide, Hülsenfrüchte und Milchprodukte. Wie bei einer strengen Diät sollte auf Fleisch und Wustwaren möglichst verzichtet werden. Die ayurvedische Küche besteht aus, leicht verdaulichen Mahlzeiten, denn die Verdauung spielt eine bedeutende Rolle in der Ernährung. Befürworter der Ayurveda-Methode sagen, dass eine gute Verdauung die Voraussetzung für eine stabile Gesundheit ist. Scharfe und bittere Gewürze und Pflanzen sollen die Funktionen des Darms aktivieren. Auch das sogenannte Dinner-Cancelling findet sich in den Empfehlungen: Menschen, die ihr Idealgewicht anstreben, sollten hin und wieder am Abend gar nichts essen oder spätestens um 18.00 Uhr ihre letzte Mahlzeit einnehmen.
Welcher Typ sind Sie?
Erfahrene Ayurveda-Therapeuten helfen bei gesundheitlichen Problemen. Sie teilen die Patienten in drei Typen ein. Der sogenannte Vata-Typ besitzt einen leichten Knochenbau, schwache Muskeln, ist schlank und zierlich. Er wirkt hektisch und nervös, friert rasch und wird schnell müde. Vata-Menschen benötigen Entspannung und sollten dreimal täglich warme Mahlzeiten essen und viel Tee trinken. Zum Würzen der Speisen werden Zimt, Nelke, Ingwer und Safran empfohlen. Der Pitta-Typ wird von einem mittelstarken Körperbau, kräftiger Muskulatur und warmer Haut geprägt. Er neigt zu Hautkrankheiten und Infekten. Es wird Pitta-Menschen empfohlen, sich vor Überforderung zu schützen und keine öligen, scharfen oder übersäuernden Lebensmittel zu verzehren. Kurkuma, Koriander und Kardamom sollten reichlich verwendet werden. Die Merkmale des Kapha-Typs sind eine gute Muskulatur und ein kräftiger Körperbau. Kapha-Menschen zeigen eine Tendenz zu Übergewicht, träger Verdauung und Cellulite – sie sollten sich täglich bewegen. Scharfe und bittere Gerichte sollten gegessen werden, aber nur dreimal am Tag. Für den Abend wird eine leichte Mahlzeit empfohlen, die aus einer Suppe oder gedünstetem Gemüse bestehen könnte.
Lebensmittelklassifizierung nach Ayurveda
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die nach Ayurveda unterteilten Lebensmittel mit unserer nach Nährstoffen klassifizierten (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) Sicht nichts gemein haben. Hier wird vielmehr zwischen den „Ultrareinen“ wie Gemüse, Vollwert-Müsli etc., den „Muntermachern“ wie Käse und Meeresfrüchte sowie den „Ignoranten“ wie z. B. alle Variationen von Fast Food unterschieden.