Unter einer Crash-Diät ist eine radikale Umstellung der Ernährung zu verstehen. Von heute auf morgen nur noch Kohlsuppe, und das in beliebigen Mengen, soll zu einer Gewichtsreduzierung führen und dazu helfen, das Idealgewicht zu erreichen. Doch ist Kohlsuppe nicht die einzige Crash-Diät. Je nachdem, welchen Ernährungsberater man konsultiert, wird man weitere Rezepte erhalten. Sie wirken auch garantiert – es fragt sich immer nur, wie lange man sie durchhalten kann und ob es gelingt, danach auch das erreichte Gewicht zu halten. Und da ist bisher noch jede Crash-Diät gescheitert.
Crash-Diät – zum Beispiel Kohlsuppe
Kohlsuppe kann man selbst zubereiten. Man kann sie auch fertig kaufen. Man muss sich nicht auf Kohlsuppe beschränken, sondern kann Kohl auch in anderer Form zu sich nehmen. Man kann Kohl auch durch Weißkohl oder Zwiebeln ersetzen. Es wirkt garantiert.
Übergewicht und Fettleibigkeit entstehen aus zwei Gründen. Einmal ist es die zu geringe Bewegung, die mit den heutigen Lebensumständen zusammenhängt. Dazu kommt die Ernährung, die auf diese Umstände keine Rücksicht nimmt, sondern auf den früher benötigten Kalorien aufbaut. Mit Essen und Trinken erhält der Körper zu viel an Brennstoff, den er nicht braucht und deshalb für Notzeiten speichert – meist in den Fettpolstern.
Kohl und ähnliche Gemüse haben ein relativ großes Volumen, aber nur wenige Kalorien. Die Kohlsuppe füllt den Magen, sodass kein Hungergefühl entsteht. Der Körper erhält aber nicht die Kalorien, die er braucht, um seine Funktionen aufrechtzuerhalten. Aber er hat ja genügend Vorräte. Er greift seine Fettpolster an, und das führt zu der gewünschten Gewichtsreduzierung.
Die Kritik an der Crash-Diät
Eine Crash-Diät zielt darauf ab, die Menge der zugeführten Kalorien drastisch zu reduzieren. Ob dann allerdings tatsächlich vom Körper die Fettpolster zum Ersatz der Kalorien herangezogen werden, das ist fraglich. Die die Kohlsuppe enthält zu wenig Eiweiß. Der Körper kann deshalb nicht nur Fettpolster abbauen, er muss auch Muskelgewebe abbauen, um den Eiweißmangel auszugleichen.
Da der Körper sehr genau weiß, was er braucht, reagiert er mit einem Hungergefühl, das schließlich überhandnimmt. Die Kohlsuppe wird abgesetzt, der Appetit befriedigt, und die tatsächlich beobachtete Gewichtsreduzierung ist nur von kurzer Dauer. Meist ist sogar eine erneute Gewichtszunahme die Folge. Bekannt ist dies als „Jo-Jo-Effekt“.
Ohne eine ausgewogene Ernährung kann eine Gewichtsreduzierung nicht erfolgreich sein. Bei einseitiger Ernährung verschafft sich der Körper irgendwann durch übermäßigen Appetit ein Ventil, oder er reagiert, noch schlimmer, mit einer Erkrankung. Das Tückische daran ist, dass solche Mangelerkrankungen auch irreparable Schäden verursachen können, wenn sie nicht behandelt werden.