Abnehmen mit der Mayr Kur kann der Startschuss in ein schlankeres Leben sein! Denn die Fastenkur reduziert nicht nur als angenehmen Nebeneffekt das Körpergewicht. Der Organismus profitiert von der entschlackenden und gesundheitsfördernden Wirkung ebenso wie von der Sanierung des Darmes. Die Kur, benannt nach ihrem Erfinder, dem österreichischen Arzt Dr. Franz Xaver Mayr (1875-1965), verstand seine Entgiftungsmethode keineswegs als Diät, auch wenn viele Übergewichtige die F.-X.-Mayr-Kur bewusst als Reduktionskost wählen. Schlank werden und Abnehmen mit der Mayr Kur ist möglich, Hintergrund für die „Milch-Semmelkur“ sollte jedoch ein anderer sein.
Wie funktioniert die F.-X.-Mayr-Kur?
Das Idealgewicht erreicht man mit der Mayr Kur alleine nicht. Dazu ist die Kost zu einseitig und würde dem Körper über einen längeren Zeitraum schaden. Zur Entschlackung und Entgiftung wird die naturheilkundliche Fastenkur gerne in Kliniken unter ärztlicher Aufsicht angeboten. Die Ernährung während der Kur ist denkbar einfach:
- Milch
- Semmeln
- Fastentee
- Gemüsebrühe abends
- Eiweißzulage morgens und mittags
- Substitute (Vitamine, Mineralstoffe, Basenpulver, Legalman-Tropfen)
- ab dem 10. Fastentag Knäckebrot
An jedem Fastentag steht in der Früh die Darmentleerung mit verschiedenen Abführmethoden auf dem Programm. Sanfte Methoden schonen den Verdauungstrakt, es muss jedoch nicht immer sofort das Glaubersalz sein. Ist der Darm leer, verschwindet auch das Hungergefühl wie von selbst. So wird abnehmen mit der Mayr Kur zum echten Kinderspiel, holt sich der Stoffwechsel die benötigte Energie doch aus den vorhandenen Reserven. 21 Fastentage sind bei der F.-X.-Mayr-Kur üblich, wobei die Tagesration der erlaubten Nahrungsmittel variiert. Mit ärztlicher Begleitung erhalten Menschen, die ihren Körper entschlacken und entgiften möchten, hilfreiche Ratschläge auf dem Weg durch die Fastenkur. Denn nicht jede Person darf und soll fasten, es gibt auch Beschwerden und Krankheitsbilder, die gegen die einseitige Schonkost auf bestimmte Zeit sprechen.
Abnehmen mit der Mayr Kur
Mit einer gesunden und leistungsfähigen Verdauung, Ziel der Mayr Kur, lebt es sich einfach gesünder und länger, so der Gedanke des Erfinders der „Milch-Semmel-Kur“. So soll nach einiger Zeit die naturbelassene Kost vollständig verdaut werden. Das gründliche Kauen des trockenen Brötchens fördert den Speichelfluss und unterstützt zusätzlich den Verdauungsprozess. Nicht nur in Kurkliniken, auch ambulant und in Begleitung eines erfahrenen Mediziners kann die Fastenkur durchgeführt werden und zu mehr Lebensqualität führen. Das Hungergefühl verschwindet sehr rasch und man fühlt sich während der Reduktionskost gut gelaunt und fit. Idealerweise verlegt man die Kur in den Urlaub oder in eine stressfreie Zeit, in der man entspannen kann. So purzeln die die Kilos beim Abnehmen mit der Mayr Kur wie von selbst.
Vor- und Nachteile der „Milch-Semmelkur“
Die bekannte Fastenkur, bei der man vorwiegend Milch und Semmeln zu sich nimmt, hat nicht nur, aber auch Vorteile:
Was spricht für die F.-X.-Mayr-Kur?
- Entsäuerung, Entschlackung und Entgiftung des Verdauungstraktes
- entlastet und regeneriert den Darm
- gesundheitliche Verbesserung durch einen besseren Stoffwechsel
- einer Mangelernährung wird aufgrund der vollständigen Verdauung der gegessenen Lebensmittel vorgebeugt
- Fehlfunktion des Darms, die Auslöser vieler körperlicher und geistiger Beschwerden sein kann, wird vorgebeugt
Was spricht gegen die F.-X.-Mayr-Kur?
Bei folgenden Krankheiten bzw. Zuständen darf die „Milch-Semmel-Kur“ nicht angewandt werden:
- Multipler Sklerose
- Tumoren
- Essstörungen wie Bulimie und Magersucht
- Colitis ulcerosa
- Thyreotoxikose
- Morbus Crohn
- Schwangerschaft
Wirkungsweise der Mayr Kur wissenschaftlich nicht bewiesen!
Die Fastenkur stellt eine große Belastung für den Körper dar. Ohne ärztliche Begleitung ist die Kur nicht anzuraten. Zum Abnehmen mit der Mayr Kur raten Mediziner nicht, da es sich hier um reines Fasten handelt. Das Idealgewicht erreicht man jedoch nur mit einer gesunden Ernährungsumstellung und guten Essgewohnheiten. Ebenso ist die Funktion der Darmreinigung umstritten. Die „Übersäuerung“, die mit der „Milch-Semmel-Kur“ bekämpft werden soll, ist nicht bestätigt. Somit ist die wissenschaftliche Wirksamkeit der F.-X.-Mayr-Kur nicht bewiesen. Trotzdem schwören viele Menschen, übergewichtig und mit Normalgewicht, auf die Säuberungskur des bekannten österreichischen Arztes Dr. Franz Xaver Mayr und legen immer wieder Fastentage mit Milch und Semmeln ein.