Übersäuerung und seine Folgen spielen besonders bei der Säure-Basen-Diät eine große Rolle. Der ganzheitliche Ansatz der basischen Ernährung steht für eine effektive und nachhaltige Ernährungsumstellung. Ergebnis ist ein höheres Wohlbefinden im eigenen Körper! Doch warum sollte man nun auf das Gleichgewicht des pH-Wertes im Körper achten? Bei der Säure-Basen-Diät werden Lebensmittel in zwei Gruppen eingeordnet:
- Säurebildner
- Basenbildner
Das Verhältnis der aufgenommen Nahrungsmittel sollte im Idealfall zu 80 % aus basischen Lebensmitteln und nur zu 20 % aus säurehaltigen Speisen bestehen. Verbote gibt es bei dieser Ernährung keine, niemand muss auf seine Lieblingsgerichte verzichten! Um einer Übersäuerung und seinen Folgen vorzubeugen, muss jedoch jede Mahlzeit aus Nahrungsmittel im Verhältnis 4 : 1 (Basen : Säure) bestehen. So wird der Stoffwechsel im menschlichen Körper entlastet und Krankheiten können verhindert werden. Da die Hauptursache von Übergewicht in einer Disharmonie der beiden Lebensmittelgruppen zu suchen ist, steht eine Ernährung nach den Prinzipien der Säure-Basen-Diät für Idealgewicht und Wunschfigur. Schlank werden wird zum Kinderspiel, wenn man auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achtet. Das ist schon lange kein Geheimnis mehr, trotzdem ignorieren viele Übergewichte die Auswirkungen einer Übersäuerung aufgrund schlechten Essverhaltens.
Übersäuerung und seine Folgen auf den Körper
Die moderne Ernährungs- und Lebensweise führt leicht zu einer ganzen Reihe von Symptomen, die auf eine Übersäuerung des menschlichen Körpers zurückzuführen sind:
- Müdigkeit
- Schlappheit
- krankheitsanfällig
- Sodbrennen als Symptom
- Falten und Cellulite entstehen
- Arthritis und Arthrose
- Nieren-, Gallen- und Blasensteine
- Übergewicht
- Bluthochdruck
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
Ein Termin jagt den nächsten und die Mahlzeiten werden im Büro nur nebenbei und innerhalb kürzester Zeit eingenommen. Die meiste Zeit des Tages sitzen wir vor dem PC und der Körper erhält viel zu wenig Bewegung! In Kombination mit einer ungesunden Ernährung übersäuert der Organismus. Die Schlacken und Giftstoffe, die so entstehen, lagern sich im Bindegewebe, aber auch in Organen ab. So kommt es nach und nach zu Schädigungen und Krankheitsbildern. Ein Schulmediziner wird meist nur die Symptome der Übersäuerung behandeln. Hat man eine Grippe erwischt, wird man mit Hustensaft, Aspirin & Co. nach Hause geschickt. Doch die Ursachenforschung muss viel tiefer gehen! Und oft ist eben eine Disbalance im Säure-Basen-Haushalt schuld an vielen Beschwerden im täglichen Leben. Setzt man nun direkt am Ursprung des Übels an und ernährt sich dauerhaft nach den Prinzipien der Säure-Basen-Diät, verschwinden verschiedenste Leiden nicht einfach nur, auch das Abnehmen erledigt sich innerhalb kürzester Zeit wie von alleine. Denn Übergewicht ist ebenfalls ein Symptom der Übersäuerung.
Wie merke ich, ob ich übersäuert bin?
Mit Hilfe von pH-Teststreifen, die in jeder Apotheke für kleines Geld erhältlich sind, können Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt im Urin überprüfen. Ist der Organismus in Balance, sollte der Wert morgens im sauren Bereich liegen (6,5 – 6,8). Zur Mittagszeit ist der Wert neutral (7), um am Abend in den basischen Bereich (>7) zu schwenken. Der Handel bietet spezielle Entsäuerungsprogramme, die den Körper entschlacken und entgiften.
Übersäuerung vermeiden mit gesunder Ernährung
Achtet man nun auf die Zusammensetzung der Nahrungsmittel, die man täglich zu sich nimmt, teilt man alle Lebensmittel in Säurebildner und Basenbildner ein. Auf den Speiseplan stehen 80 % basenhaltige Produkte und 20 % säurehaltige Rohstoffe. Verbote gibt es keine und verzichten muss der Abnehmwillige beim Kampf gegen die Übersäuerung und seinen Folgen ebenfalls nicht. Nur das Verhältnis von 4 : 1 muss immer und unbedingt eingehalten werden. Obst und Gemüse, aber auch Pilze und Sprossen enthalten Basen. Brot, Milchprodukte und Fette gehören zu den Säurebildnern und dürfen somit nur eingeschränkt und nur zusammen mit den basenbildenden Nahrungsmitteln gegessen werden.
In Kombination mit mehr Bewegung und regelmäßigem Sport wie Rad fahren oder laufen, wird sich der Organismus schnell erholen. Es ist ebenfalls wichtig, den Stresspegel im Alltag deutlich zu senken. So erhöht sich im Gegenzug die Lebensqualität und das Wohlbefinden im eigenen Körper, der sich jetzt in Balance befindet.