Der Glykämische Index ist eine Maßeinheit, um die man beim Abnehmen und auf dem Weg in Richtung Idealgewicht nicht herumkommt. In Kochbüchern, aber auch in verschiedenen Diätratgebern ist immer wieder die Sprache vom Glyx-Faktor, der den Einfluss kohlenhydrathaltiger Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel im Körper beschreibt. Nimmt man nur Nahrungsmittel mit geringem Glykämischen Index zu sich, sollen Heißhungerattacken während der Diät und im Zuge der Ernährungsumstellung endgültig der Vergangenheit angehören.
Was ist der Glykämische Index?
Folgende These steckt hinter dem GI: Je höher der Wert, umso höher steigt der Blutzucker im menschlichen Körper an. Mit all seinen negativen Begleiterscheinungen:
- starke Erhöhung des Blutzuckerspiegels
- hat eine starke Ausschüttung von Insulin zur Folge
- gesteigerte Aufnahme von Glukose in Fett- und Muskelzellen
- Fett- und Kohlenhydratspeicherung wird angeregt
- zwei bis vier Stunden nach Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Glykämischen Index fällt der Blutzuckerspiegel stark ab und es kommt zu einem erneuten Hungergefühl
- direkter Zusammenhang des GI mit Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauferkrankungen
Übergewicht als Volkskrankheit Nr. 1
Schlank werden hat nicht nur ästhetische Gründe! Denn eines muss uns klar sein: Übergewicht ist eine Krankheit. Mittlerweile sind über 40 % der Österreicherinnen und Österreicher zu dick! Erkrankungen, die sich direkt auf das überschüssige Gewicht zurückführen lassen, schrecken scheinbar nicht genügend ab. Verspüren übergewichtige Menschen jedoch die ersten Einschränkungen im Alltag, fällt das Treppensteigen schwer oder leidet man bereits unter Schlafapnoe (kurze Atemstillstände im Schlaf), sagen sie den überflüssigen Kilos auf den Rippen den Kampf an. Und das klappt auf Dauer nur mit einer nachhaltigen Ernährungsumstellung!
Gesunde Ernährung und der Glykämische Index
Der erste Schritt hin zu mehr Gesundheit und einem schlanken Körper beginnt mit dem Bewusstsein der kleinen und großen Sünden im täglichen Essverhalten:
- Was esse ich?
- Wie esse ich?
- Wie viel esse ich?
- Warum esse ich?
- Wo esse ich?
Nehmen Sie sich für jede Mahlzeit – Frühstück, Mittag- und Abendessen – genügend Zeit und gönnen sie sich die paar Minuten am Tag für den bewussten Genuss der hochwertigen Lebensmittel! Fast Food und ungesunde Weißmehlprodukte werden fortan vom Speiseplan gestrichen. Ab jetzt landen ausschließlich Rohstoffe mit niedrigem Glykämischen Index auf unserem Teller. Für mehr Sättigungsgefühl und weniger Heißhungerattacken. Neben einer ausreichenden Aufnahme von Flüssigkeit (mindestens 1,5 Liter pro Tag) und zusätzlicher Bewegung im Alltag macht sich der Verzehr von Produkten mit niedrigem GI schon bald auf der Waage mit einem Minus bemerkbar! Und dabei muss man nicht hungern, ganz im Gegenteil darf man sich immer satt essen!
Lebensmittel mit niedrigem Glykämischen Index
Welche Lebensmittel und Gerichte stehen nun also in der Abnehmphase auf dem Speiseplan? Viele Mahlzeiten müssen nur geringfügig abgeändert werden, um in unsere Diät zu passen. Nachfolgend finden Abnehmwillige eine Übersicht über Rohstoffe, die beim Schlank werden erlaubt sind:
Glyx-Faktor | |
grünes Gemüse Tomaten Auberginen Zucchini Knoblauch Zwiebeln |
<15 |
Frische Marillen Erdnüsse Soja |
15 |
Dunkle Schokolade (ab 70 % Kakaoanteil) Grüne Linsen Trockenerbsen |
22 |
Vollmilch | 25 |
Milchprodukte Kichererbsen Bohnen Rohe Kartoffeln |
30 |
Vollkornbrot 100 % | 40 |
Fruchtaufstrich ungesüßt | 30 |
Ausführliche Tabellen mit allen Lebensmitteln des täglichen Lebens und den genauen Glyx-Faktoren findet man im gut sortierten Büchershop. . Natürlich können die angegebenen Werte nur Anhaltspunkte sein, da jeder Mensch die zu sich genommenen Lebensmittel anders verstoffwechselt und im Körper speichert.
Alle Produkte bis zu einem Glyx-Faktor unter 35 sind in der ersten Phase der Ernährungsumstellung erlaubt. Zucker, Weißbrot, Bier und Honig haben einen Glykämischen Index weit über 50 und erhöhen den Blutzuckerspiegel nach dem Essen drastisch. Schon bald verspüren wir wieder Hunger, obwohl wir eigentlich satt sein müssten. Essen wir jedoch ausschließlich Lebensmittel mit niedrigem Glyx-Faktor, sind wir auch noch Stunden nach dem Frühstück satt. Kalorien müssen nicht gezählt werden, jeder Abspeckwillige hört auf seinen Körper und beendet das Essen, wenn er satt ist.
Glyx-Faktor als Lebenseinstellung
Die Bauchspeicheldrüsenfunktion wird mit der Glyx-Diät wieder ins Gleichgewicht gebracht, die Gewichtsreduktion ist eine indirekte Folgeerscheinung davon. Denn bei der Ernährung mittels des Glykämischen Index handelt es sich nicht um eine kurzfristige Diät, sondern um eine Lebenseinstellung, die Mahlzeiten wieder als Genuss für alle Sinne zu sehen. Der Glykämische Index steht für mehr Lebensqualität und Wohlgefühl im eigenen Körper! Und für ein langes Leben in Gesundheit, denn jedes Kilo weniger zählt!
Gute Kohlenhydrate – schlechte Kohlenhydrate
Abnehmen mit dem Glykämischen Index boomt und das bereits seit Jahren. Wissenschaftliche Beweise sind uns die Befürworter dieser Methode, allen voran Michel Montignac, bis heute schuldig geblieben. Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass eine vollwertige und vielseitige Kost mit Obst und Gemüse vor Zivilisationskrankheiten schützt. Auch eine Gewichtsreduktion ist damit auf gesundem Wege möglich. Automatisch bringt eine solche Ernährung Lebensmittel mit niedrigem GI auf den Tisch.