Wenn Eltern das Idealgewicht für ein Kind ausrechnen, können sie sich die Frage: Ist mein Kind noch normalgewichtig oder hat es schon Übergewicht? rasch mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Denn der Body Mass Index gibt mit seinem Ergebnis eine gute Übersicht über das Körpergewicht des Nachwuchses. Achten Mütter und Väter bereits in früher Kindheit auf das Idealgewicht des Sprösslings, ersparen sie ihm in späteren Jahren unzählige Abnehmversuche und erfolglose Diäten. Hänseleien und Spott von Mitschülern stellen für moppelige Kinder oft ein großes Problem dar und erschweren den täglichen Weg in die Schule. Mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung investieren Eltern vor allem aber in die Gesundheit ihres Nachwuchses, denn jedes Kilo weniger erhöht die Lebenserwartung im Alter. Wie rechnet man nun also das Idealgewicht für ein Kind aus?
25 % der Kinder weltweit sind zu dick!
Rund 40 % aller Österreicherinnen und Österreicher kämpfen mit den überflüssigen Kilos auf den Rippen. Längst ist das Übergewicht zur Volkskrankheit Nr. 1 geworden. Erschreckend dabei: Immer mehr Kinder sind bereits in den Jugendjahren zu dick! In Österreich spricht man von 10 – 20 % der Kids, die übergewichtig sind oder bereits als fettsüchtig (adipös) bezeichnet werden. Experten geben die Schuld an der Fettsucht vor allem den negativen Umwelteinflüssen. Eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren führen zu den unschönen Fettpölsterchen an der Hüfte und am Bauch. Da sich die Genetik in den letzten Jahrzehnten so gut wie gar nicht geändert hat, die Zahl der übergewichtigen Kinder aber immer höher ansteigt, ist die Schuld wohl in der Umwelt zu suchen.
Idealgewicht für ein Kind ausrechnen
Anhand des Body Mass Index (BMI) können verantwortungsbewusste Eltern das Idealgewicht für ein Kind ausrechnen. Dazu sind folgende Parameter notwendig:
- Geschlecht
- Alter
- Körpergröße
- Körpermasse (Gewicht in Kilogramm)
Da Kinder sich noch in der Wachstumsphase befinden, wird der BMI-Wert bei den Kleinen etwas anders berechnet als bei Erwachsenen. Referenzwerte von 34.000 deutschen Kindern bilden die Grundlage der Ergebnistabelle des BMI für den Nachwuchs. Bei einem Kind spricht man von Übergewicht, wenn der Body Mass Index die 95. Perzentile übersteigt. Untergewicht beginnt bereits ab der 10. Perzentile. Am Einfachsten lässt sich das Idealgewicht für ein Kind ausrechnen, indem man online einen BMI Rechner mit den Daten des Sprösslings füttert. Schon wenige Klicks später hat man den aktuellen Body Mass Index und weiß, ob Handlungsbedarf in Form einer Diät und Ernährungsumstellung besteht.
Abnehmen beugt Folgeerkrankungen vor!
Nicht nur schwere Krankheiten wie Herzinfarkt, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck und Schlafapnoe (Atemnot) sind in weiterer Folge von jahrelangem Übergewicht zu erwarten. Psychische Begleiterscheinungen und soziale Stigmatisierung sowie Mobbing gehören oft zum Alltag dicker Kinder. Entscheiden sich Eltern gemeinsam mit dem Nachwuchs für eine Diät und den Start in ein schlankes Leben, fühlen sich die Kinder mit jedem Kilo, das auf Nimmerwiedersehen verschwindet, in ihrer Haut wohler. Das Selbstbewusstsein steigt und auch die Lebensqualität nimmt zu. Deshalb kennen Mütter und Väter mit Verantwortungsbewusstsein das Körpergewicht und den aktuellen BMI-Wert ihrer Sprösslinge. Oder es ist höchste Zeit, das Idealgewicht für ein Kind auszurechnen! Damit das Abnehmen in Richtung Wunschfigur noch heute startet, für ein gesundes Leben dem Nachwuchs zuliebe.