Um Fehleinschätzungen beim Idealgewicht zu vermeiden, sind Hilfen um das Idealgewicht selber berechnen zu können sehr sinnvoll. Viele Menschen, besonders Frauen, haben falsche, teils geradezu illusorische Vorstellungen, von ihrem Idealgewicht. Zur Orientierung für das Traumgewicht werden kleine Kleidergrößen herangezogen oder Modelmaße, die eher im Bereich des Untergewichts liegen. Versuche, ein solches „Idealgewicht“ zu erreichen sind meist zum Scheitern verurteilt, ja, gefährden häufig die Gesundheit. Doch jeder kann mit entsprechenden Formeln sein Idealgewicht selber berechnen.
Idealgewicht selber berechnen mit verschiedenen Methoden
Für das Körpergewicht werden verschiedene Maßstäbe zugrunde gelegt. Das ist einerseits das Normalgewicht, andererseits das Idealgewicht. Während das Normalgewicht ein Wert zwischen Unter- und Übergewicht ist, ist das Idealgewicht eine Klassifizierung, die sozusagen für das perfekte Körpergewicht steht.
Eine Berechnungs-Methode ist die Brocaformel, benannt nach dem französischen Arzt, Paul Broca. Zur Berechnung des Normalgewichts wird hier einfach ein Wert von 100 von der Körpergröße abgezogen. Also: Normalgewicht kg = (Größe in cm) – 100.
Die weitere, heute üblichere Methode, ist der Body Maß Index (BMI). Hier lautet die Formel: BMI = (Gewicht in kg) / (Körpergröße in m) ². Das Normalgewicht liegt danach bei Werten von 18.5 bis 25. Die Methode ist genauer infolge feinerer Klassifizierungen.
Die drittel Methode ist der Ponderal-Index. Die Formel lautet hier: Körpergewicht kg: Größe in m ³. Hier liegen die Normalwerte zwischen 11 und 14. Für das Idealgewicht werden jeweils von diesen Werten bei Frauen noch einmal 15 %, bei Männern 10 % abgezogen.
Rechner für Normal- und Idealgewicht im Internet
Die einfachste Berechnung für Normalgewicht und Idealgewicht lässt sich über das Internet anstellen. Unter der Sucheingabe „Idealgewicht berechnen“ öffnen sich zahlreiche Portale, auf denen die Berechnungen vorgenommen werden können. Eine genauere Berechnung ergibt sich vielfach allerdings erst, wenn auch der Anteil von Fettgewebe gemessen werden kann. Für das Gewicht können Muskel- und Fettgewebe eine entscheidende Rolle spielen. Die meisten Männer haben mehr Muskelgewebe als Frauen, daher auch der geringere prozentuale Gewichtsabzug vom Normalgewicht. Solche Grenzen können sich allerdings verwischen, wenn Muskeln durch Fett ersetzt werden. Auch haben Sportlerinnen einen viel höheren Muskelanteil, jüngere Menschen mehr Muskulatur ausgebildet als ältere Menschen.
Alle Werte, die per Online-Rechner oder Tabellen errechnet werden, sind somit zwar nahe Anhaltspunkte, sollten jedoch nicht zum Diktat gemacht werden. Über die Messungen streiten teils auch noch die Mediziner. Unter- und Übergewicht sind gewöhnlich auch ohne Rechner erkennbar. Um zu wissen, wie nahe, das eigene Gewicht, dem Idealgewicht kommt, sind die Rechner jedoch hilfreich.