Menschen mit Gewichtsproblemen brauchen oft einen entscheidenden Anstoß, um sich für eine Diät zu entscheiden oder sich auf eine langfristige Umstellung der Ernährung einzulassen. Manchmal rühren die Ernährungsfehler bereits aus der Kindheit her und beruhen auf eingefahrenen Mustern. Eine Veränderung der Kost wird mit Verzicht und Mangel gleichgesetzt – dieses unterbewusste Gefühl wiegt oft schwerer als gesundheitliche oder ästhetische Probleme. Wer sich entschließt, dass Abnehmen die einzige Lösung ist, um sich endlich wohlzufühlen, und sich konsequent seinem Idealgewicht nähert, wird sich vielleicht eine Sportart wie Tai Chi suchen, mit der die Beweglichkeit des Körpers und des Geistes erhöht werden kann.
Mit chinesischem Schattenboxen abnehmen
Tai Chi (auch Tai Chi Chuan), auch chinesisches Schattenboxen genannt, fördert die Gesundheit und die Entspannung und wird seit Jahrhunderten im Fernen Osten ausgeübt. Etwa zur Mitte des 20. Jh. wurde Tai Chi – aus dem Chinesischen übersetzt so viel, wie „oberstes Prinzip des Faustkampfes“ – auch in den USA und in Europa bekannt. Diese ganzheitliche Methode dient der Erholung und Gesundheit des Körpers, des Geistes und der Seele. Wenn es sich beim Tai Chi auch ursprünglich um eine Kampfkunst zur Selbstverteidigung handelt, steht der gesundheitliche Aspekt in der westlichen Welt mehr im Vordergrund.
Bewegungstraining zur Muskelentspannung
Beim Tai Chi waltet nicht rohe Kraft, sondern es ist ein feines und anmutiges Bewegungstraining, das der Muskelentspannung und der Beweglichkeit der Gelenke dient. Die Bewegungen sollen nicht durch Muskelimpulse, sondern durch Qi, die Lebensenergie, zustande kommen. Diese durchfließt den menschlichen Körper durch die sogenannten Meridiane und ist eng mit Yin und Yang, dem Prinzip der Gegensätze, verbunden. Wird die Lebensenergie gestört, kann es zu Krankheiten kommen. Durch das Ausüben von Tai Chi werden Blockaden gelöst und die Harmonie des Organismus wiederhergestellt. Positive Wirkung hat Tai Chi auf Muskelverspannungen, Haltung, Körperwahrnehmung, Kreislauf und Sauerstoffversorgung.
Im Allgemeinen sind die Übungen beim Tai Chi nicht allzu schwierig auszuführen. Zum größten Teil handelt es sich dabei um langsame, harmonische Bewegungsabläufe, die fließend ineinander übergehen. Die sanften Bewegungsmuster nutzen auch dem Geist und der Konzentration – manche sprechen in diesem Zusammenhang von einer Art Meditation mit Bewegung.
Eine Form, wie die Übungseinheiten beim Tai Chi genannt werden, enthält mehrere aneinandergehängte Bewegungen oder Bilder. Manche dauern nur einige Minuten, andere bis zu einer halben Stunde oder länger. Man sollte sich immer von einem Tai-Chi-Meister schulen lassen, der die Fehler bei der Ausführung korrigiert. Menschen, die sich gestresst fühlen und sich im Alltag nur wenig bewegen, können beim Tai Chi aufatmen und zu sich selbst finden.