Wann und wer braucht eigentlich einen Personal Trainer? Manche Mitmenschen sind mit ihrem Körper, Essverhalten und Gesundheitsbewusstsein unzufrieden. Sie suchen sich dann heroisch eine Diät aus, haben den festen Vorsatz zum Abnehmen, ermitteln ihr Idealgewicht und stellen ihre Ernährung um, entsagen Alkohol und Nikotin – und bleiben dennoch ratlos, wie sie die notwendige Energie aufbringen sollen, um alle Vorsätze durchzuhalten. Wer über das entsprechende Budget und ein wenig mehr Zeit verfügt als ein normaler Werktätiger, kann sich von einem Personal Trainer wieder in Form bringen lassen. Dieser ist in der Lage, seinem Klienten oder seiner Klientin beim Erlangen von körperlicher und gegebenenfalls auch mentaler Fitness behilflich zu sein. Manche Personal Trainer betreuen auch kleine Gruppen, z. B. Mitarbeiter eines Konzerns.
Fitness als Prävention
Häufig brauchen Menschen in höheren Positionen wie z. B. im Management jemanden, der ihnen maßgeschneiderte Übungsprogramme vorschlägt, die in relativ knapper Zeit absolviert werden können und sich in einen von Terminen diktierten Tagesablauf integrieren lassen. Auch sogenannte Nischenzielgruppen wie Kinder und Senioren, die ein individuell abgestimmtes Training benötigen, sind mögliche Klienten eines Personal Trainers. Hier gilt es z. B. körperliche Beschwerden oder Vorerkrankungen, sowie Aspekte der Prävention zu berücksichtigen.
Promis und Ihr Personal Trainer
Häufig hört man auch im Zusammenhang mit Prominenten von der Arbeit eines Personal Trainers. Wollen diese z. B. nicht einem öffentlich zugänglichen Fitnesscenter trainieren, kommt der Betreuer ins Haus. Nach Geburten, Krankheiten oder anstrengenden Filmarbeiten und Tourneen wird der Personal Trainer besonders häufig angefragt. Neben einem ausgetüftelten Fitness- und Sportprogramm bieten viele Dienstleister auch Tipps zur Ernährung und Entspannungsübungen gegen Stress und depressive Schübe an.
Ein Blick nach Deutschland
Hierzulande wurde das Personal Training Ende der 90er-Jahre bekannt, heute sind in Deutschland rund 300 Trainer in Vollzeit beschäftig, einige Tausend arbeiten nebenberuflich. Die meisten verfügen über ein Hochschulstudium oder eine Grundausbildung sowie diverse Zusatz- und Weiterbildungen. Im Schnitt liegt der Preis für eine Übungsstunde zwischen 80 und 150 Euro.
Vielfach stehen Personal Trainer ihren Klienten auch außerhalb des Trainings beratend zur Verfügung. Für die Zusammenarbeit ist sicherlich auch entscheidend, dass „die Chemie“ auf beiden Seiten stimmt. Der Klient muss es zulassen, dass eine gewisse Distanz überschritten wird, wenn die Arbeit effektiv sein soll. Eine Variante ist der Online Personal Trainer, der mit dem Know-how und der Erfahrung eines realen Trainers programmiert ist. Nach Eingabe relevanter persönlicher Daten wie Alter und Gewicht und den Vorgaben zu Trainingsziel und -häufigkeit lassen sich über das Internet individualisierte Übungspläne und Tipps zur Ernährung abfragen. Auch über Mobiltelefon sind manche Online Personal Trainer nahezu immer und überall erreichbar.