Die österreichische Ernährungspyramide zeigt auf einen Blick, wie eine gesunde Ernährung auszusehen hat. Durch das leicht verständliche Baukastensystem in der siebenstufigen Pyramide kann man einfach ablesen, welche Lebensmittel in welcher Menge zu einer ausgewogenen Ernährung gehören. Dabei ist nichts verboten, sondern alles erlaubt. Nur auf die Menge und die Qualität der Lebensmittel sollte geachtet werden.
Die österreichische Ernährungspyramide und ihre Grundlagen
Punkt 1: Trinken, trinken und nochmals trinken
Ganz wichtig und daher am unteren Ende der Pyramide angesiedelt ist das Trinken. Denn die richtige Ernährung beginnt bereits mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Die österreichische Ernährungspyramide empfiehlt daher täglich mindestens fünf große Gläser Wasser zu trinken. Auch Tee ist erlaubt. Allerdings sollten Schwarz- und Grüntee sowie Kaffee, Limonaden und Alkohol nicht in die Trinkmenge mit einberechnet werden, da sie dem Körper entweder Wasser entziehen oder aufgrund ihrer hohen Kalorienmenge nicht zur Deckung des täglichen Flüssigkeitsbedarfs geeignet sind.
Punkt 2: Gemüse und Obst in rauen Mengen
Ebenfalls sehr wichtig um den menschlichen Körper mit allen lebenswichtigen Nährstoffen und Vitaminen zu versorgen, sind fünf Portionen frisches Obst und Gemüse täglich. Hier kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen und die Vitaminlieferanten entweder als Salat, Beilage, frisch gepressten Saft oder als Snack für zwischendurch in seine tägliche Ernährung integrieren.
Punkt 3 und 4: Getreide- und Milchprodukte
Jeweils vier Portionen Getreide- und Milchprodukte empfiehlt die österreichische Ernährungspyramide. Noch besser, wenn es sich dabei um Vollkornprodukte sowie fettarme Milchprodukte wie Joghurt oder bestimmte Käsesorten handelt.
Punkt 5: Fleisch, Fisch und Eier
Mit Fisch, Eier und Fleisch sollte man seinen Cholesterin-Werten zuliebe sparsam umgehen. Mehr als drei Portionen am Tag sollten es aus dieser Kategorie laut den Empfehlungen der österreichischen Ernährungsexperten nicht sein.
Punkt 6: Fette
Auch Fette sind wichtig für die tägliche Ernährung. Sie versorgen den Körper mit wertvollen Fettsäuren, die er für eine Vielzahl von Aufbau- und Stoffwechselvorgängen benötigt. Allerdings gilt auch hier: Nicht die Menge macht´s, sondern die Qualität. Empfehlenswert sind kalt gepresste Öle wie Oliven-, Sonnenblumen-, Leinsamen- oder Kürbiskernöl. Transfettsäuren, wie sie beispielsweise in Margarine, Süßigkeiten oder frittierten Speisen enthalten sind, sollten dagegen gemieden werden.
Punkt 7: Süßigkeiten und Co
Die österreichische Ernährungspyramide macht keine Verbote und so haben auch Süßigkeiten, Kuchen und Knabbersachen ihren Platz in der Pyramide. Essen soll Spaß und Freude machen. Eine Portion dieser kalorienreichen Leckereien pro Tag sind daher durchaus in Ordnung.
Die österreichische Ernährungspyramide und ihr Anliegen
Durch die österreichische Ernährungspyramide möchten die Ernährungsexperten vom Gesundheitsministerium aus Österreich einen Beitrag zur Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit der Bevölkerung leisten. Sie soll zeigen, dass gesundes Essen Spaß machen kann und viel Freiraum für individuelle Bedürfnisse lässt.
Autor: Marion Selzer, Ernährungs- und Diätberaterin