Die Gründe warum Maniküre wichtig ist sind augenscheinlich. Die Hände sind so etwas wie unsere Visitenkarte. Sie prägen nach dem Gesicht häufig den ersten Eindruck, den wir von einem Menschen gewinnen. Der relativ einfachen Pflege der Hände und der Fingernägel sollte möglichst viel Beachtung geschenkt werden. Maniküre beginnt mit dem regelmäßigen Feilen der Nägel, etwa zweimal die Woche. Wenn danach Nagelöl ins Nagelbett einmassiert wird, verleiht man den Fingerspitzen ein frisches Aussehen.
Tipps zur richtigen Nagelpflege
Die Nagelhaut sollte niemals geschnitten werden, sondern mit Nagelhautentferner betupft und dann mit einem Holzstäbchen vorsichtig entfernt werden. Ein eingerissenes Nagelbett kann mit Mandelöl wirkungsvoll behandelt werden. Beim Feilen ist zu beachten, dass die Nägel alle gleich lang sind und dieselbe ovale oder spitze Form, bekommen. Wer glänzende Nägel wünscht, kann diese entweder mit einer speziellen Feile glätten und polieren oder aber einen farblosen Nagellack auftragen. Bei farbigem Lack sollte stets ein unter- und ein Überlack verwendet werden, damit die Pracht lange hält und die Nägel nicht verfärben. Falls die eigenen Nägel nicht schön aussehen, kann man sich entweder einer professionellen Maniküre unterziehen oder auf die verschiedenen Methoden des Nageldesigns zurückgreifen. Die natürlichen Nägel wachsen dann mit den Kunstnägeln mit.
Maniküre im Winter
Besonders wohltuend in den Wintermonaten, ist ein Handbad. Dafür gibt man warmes Wasser in eine Schale und fügt einige Tropfen ätherisches Öl hinzu, z. B. Orangen- oder Lavendelöl. Gießt man noch etwas Teebaum- oder Eukalyptusöl hinzu, können die Dämpfe des Handbades auch gegen Erkältungen vorbeugen. Eine Packung mit Olivenöl lässt raue Hände in der kalten Jahreszeit wieder zart und geschmeidig werden. Vorm Zubettgehen nicht vergessen, Handschuhe anzuziehen!
Tipps gegen brüchige Fingernägel
Ein weitverbreitetes Problem sind brüchige, glanzlose, rissige oder verformte Fingernägel. Die Ursachen dafür können im gesundheitlichen Bereich liegen und z. B. in Mineralstoff- oder Vitaminmangel, Verdauungs- oder Durchblutungsstörungen, Allergien oder Hauterkrankungen begründet sein. Häufig sind schadhafte Nägel aber ein Indiz für falsche oder mangelnde Pflege. Der Besuch bei einer Kosmetikfachkraft kann vielen Nagelproblemen abhelfen oder sie im Vorwege verhindern. Eine kompetente Beratung erleichtert zudem die künftige Pflege zu Hause.
Meist reagieren Fingernägel auch auf falsche Ernährung. Wer sich nicht vitaminreich ernährt, wird dies an seinen Händen erkennen. Falls eine Diät ansteht, weil die Waage Zahlen jenseits des Idealgewichts anzeigt, muss nicht um die Schönheit der Fingernägel gebangt werden. Meistens bekommt ihnen die Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung sehr gut. Das Abnehmen kann den Nägeln also nichts anhaben, wenn Vollkorn- und Milchprodukte, grünes Gemüse, Karotten, Fisch- und Meeresfrüchte, Hefe, pflanzliche Fette und Eier Bestandteil des Diät-Speiseplans sind.