Stevia als Süßstoff ist bei uns noch relativ unbekannt. Dabei schätzen Völker aus Südamerika dieses Wunderkraut schon seit Jahrhunderten wegen seiner angenehmen und kalorienarmen Süße. In Japan hat dieses Wunderkraut, das sogar noch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, bereits den Markt der Süßungsmittel erobert und wird in einem Großteil von Süßwaren als Süßstoff eingesetzt.
Stevia als gesunder Süßstoff für die Gewichtsabnahme
Das süße Wunderkraut gilt als Geheimmittel für die Unterstützung bei einer Gewichtsabnahme. Denn Stevia verfügt über eine viel stärkere Süßkraft als herkömmlicher Zucker, liefert dabei aber kaum Kalorien. Die Blätter der Pflanze sind zwischen 10 bis 30 Mal so süß wie Zucker, Extrakte bis zu 400 Mal süßer. Der Grund für das süße Geheimnis liegt in dem Molekül Steviosid. Zudem mindert der regelmäßige Konsum von Stevia das übermäßige Verlagen nach Süßigkeiten. Stevia ist also genau die richtige Wahl für all diejenigen, die ohne schlechtes Gewissen süßen wollen.
Gesundheitliche Vorteile von Stevia
Wer Stevia als Süßstoff verwendet, der leistet auch einen erheblichen Beitrag für seine Gesundheit, denn Stevia ist so viel mehr als einfach nur ein kalorienarmer Süßstoff.
- Stevia gleicht den Blutdruck aus.
- Wegen seines hohen Gehalts an Chlorophyll wirkt es antibakteriell und kann daher als Wundmittel, zur Behandlung gegen Karies und zur Stoppung von Blutungen verwendet werden.
- Außerdem hat Stevia eine entsäuernde Wirkung auf den Organismus, was für eine gesunde Gewichtsabnahme sehr wichtig ist.
- Daneben wirkt das süße Kraut stimmungsaufhellend und pilztötend.
- Zudem ist Stevia als Süßstoff für Diabetiker geeignet, weil es keinen Einfluss auf den Insulinspiegel hat.
Wie wird Stevia verwendet?
Stevia kann man in verschiedenen Formen erwerben. Zum einen wären da die getrockneten Blätter der Pflanze, die zum Süßen von Getränken wie Tee oder Kaffee geeignet sind. Des Weiteren werden aus Stevia auch Flüssigkeiten unterschiedlicher Süßstärke, Pulver und Tabs gewonnen, mit denen man einen einfachen und praktischen Süßstoff zur Verfügung hat. Sogar Zahnpasta mit Stevia gibt es mittlerweile auf dem Markt. Man kann diese Produkte zum Backen oder zum Süßen anderer Speisen verwenden. Erst ab einer Temperatur von über 200°C werden die Moleküle zerstört. Aber Achtung: Je nach Herkunft und Verarbeitungsweise verfügt Stevia über einen etwas mehr oder weniger stark ausgeprägten Eigengeschmack, der an Lakritze erinnert. Daher kann es etwas dauern bis Stevia-Neulinge ihr Lieblingsprodukt gefunden haben.
Fazit: Mit Stevia ohne Reue schlemmen
Wer Stevia als Süßstoff einsetzt, der kann wirklich ohne Reue schlemmen und unterstützt dabei auch noch seine Gesundheit – was will man mehr? Allerdings sollte man auch hier darauf achten, Produkte zu erwerben, die möglichst naturnah hergestellt und nicht durch Raffination gewonnen werden.
Autor: Marion Selzer, Ernährungs- und Diätberaterin