Schneeschuhwandern ist weit mehr, als nur im Tiefschnee und querfeldein von A nach B zu stapfen. Dem Zauber der tief verschneiten Landschaft ringsum kann sich niemand entziehen und schon nach wenigen Minuten beginnen Wintersportler und Erholungssuchende gleichermaßen, die Stille des Waldes, den tiefblauen Himmel und die wärmenden Sonnenstrahlen in vollen Zügen zu genießen. Auf dem Weg in die Höhe begleitet der beeindruckende Panoramablick auf die umliegende Bergwelt die Winterliebhaber, die im Pulverschnee zum Gipfel streben. Aber auch im Tal erfreut sich das Schneeschuhwandern bei Groß und Klein, bei Alt und Jung immer größerer Beliebtheit. Denn das am stärksten wachsende Sportsegment im Winter ist nicht – wie man wohl vermuten würde – das Skifahren oder das Langlaufen, sondern Schneeschuhwandern. Die Verkaufsstatistik kann dies mit deutlichen Zahlen belegen: So gingen in Österreich im Jahr 2010 rund 200.000 Paar Schneeschuhe über den Ladentisch, Tendenz steigend. Vorteil dieser neuen Trendsportart im Winter: Schneeschuhwanderungen sind für die ganze Familie ein echtes Erlebnis. Und ganz nebenbei werden dabei Kalorien verbrannt und die eigene Fitness gesteigert.
Schneeschuhwandern – ein Naturerlebnis der besonderen Art
Die Faszination des Winters ist es, die Naturliebhaber und Wintersportler mit Schneeschuhen ins Freie zieht. Die Stille der Berge, die klare Höhenluft und die erste Spur, die sich jungfräulich durch den unberührten Schnee zieht, sprechen für die Schneeschuhwanderungen in der kalten Jahreszeit. Aufgereiht wie Perlen auf einer Kette marschiert die Gruppe dem Ziel entgegen, immer hintereinander, einen Fuß vor den anderen, der Rhythmus geht einem bald in Fleisch und Blut über. Scheue Wildtiere beäugen skeptisch und in nächster Nähe die Wanderer, die eine altbekannte Technik nutzen, um verborgene Winkel in der Natur zu entdecken und sich dabei fit halten.
Fit und schlank werden im Pulverschnee
Bereits die Ureinwohner Nordamerikas nutzten breite Teller, die sie an ihre Schuhe schnallten, um sich im Tiefschnee schneller vorwärtszubewegen. Auch heute noch wird die Auflagefläche an die Schneeverhältnisse und das Gesamtgewicht des Wanderers (inklusive Rucksack) angepasst. So sinkt man beim Schneeschuhwandern nur wenige Zentimeter in den Tiefschnee ein. Zusätzlich werden ein Paar Skistöcke (mit großen Schneetellern) und passende Bekleidung benötigt. So arbeitet man auch im Winter an der körperlichen Leistungsfähigkeit und kombiniert das regelmäßige Workout auf dem Weg zum Idealgewicht mit einem Naturerlebnis der besonderen Art. Das Schneeschuhwandern lässt sich mit Nordic Walking im Sommer vergleichen und beansprucht die gesamte Körpermuskulatur. Besonders die Bein- und Gesäßmuskeln werden durch das leichte Einsinken in der weißen Pracht gestrafft. Auch der Kalorienverbrauch kann sich mit 500 Kcal pro Stunde sehen lassen Die Anstrengung vergisst man jedoch fast, angesichts der wunderschönen Naturvielfalt, die sich den Sportlern auf dem Weg zum Gipfel präsentiert. Schlank werden dank Schneeschuhwandern macht einfach nur Spaß!
Tipps zum Schneeschuhwandern!
Der Boom ist nicht mehr zu bremsen, denn Wanderungen durch die tief verschneite Landschaft sind ein ganz besonderes Erlebnis für alle Altersstufen. Bewegung in der freien Natur und körperliches Training werden perfekt kombiniert. Welche Tipps müssen Neueinsteiger nun beim Schneeschuhwandern beherzigen?
- Gute Ausrüstung ist das A und O beim Schneeschuhwandern
- Ersatzteile für die Teller dürfen im Rucksack nicht fehlen
- Wechsel-Kleidung mitnehmen
- Notausrüstung
- die Route an die eigene Leistungsfähigkeit, die Wettergegebenheiten und das Gelände anpassen
- Im alpinen Gelände sind Schaufel, Sonde und Lawinenpiepser Pflicht!
- Schutz vor Sonne und Kälte
- Karte, GPS-Gerät und Kompass
- Die Natur schützen, indem man auf markierten Wegen bleibt.
- Touren in unbekanntes Gelände unternimmt man mit einem Bergführer, der das Terrain gut kennt.
Schneeschuhwandern für alle!
Genießer und Sportfreaks, Familien und Naturliebhaber, alle kommen beim Schneeschuhwandern voll auf ihre Kosten. Besonders Abnehmwillige sind begeistert von der gelenkschonenden Art, sich die überflüssigen Kilos einfach abzutrainieren. Das Erlernen der Technik dauert nur einige wenige Minuten und die Anschaffung der Schneeschuhe schlägt sich mit 100,– bis 300,– Euro zu Buche. Jedoch entstehen keine Folgekosten, da keine Lifttickets nötig sind. Wer sich einen Alleingang nicht zutraut, bucht im Urlaub geführte Schneeschuhwanderungen mit einer Einweisung durch einen Profi. Bei strahlendem Sonnenschein schnallt man sich die Schneeschuhe an und genießt die frische Luft in der Höhe, den Gipfel dabei immer fest im Blick.