Nicht nur bei einer Crash-Diät, auch im Zuge einer gesunden Ernährungsumstellung wird dem Körper einiges abverlangt. Waren die bisherigen Lieblingsspeisen noch so fett- und zuckerhaltig, der Organismus hatte lange Jahre Zeit, sich mit deren – schädlichen – Inhaltsstoffen zu arrangieren. Stehen nun auf einmal frische Produkte wie Salat, Gemüse und Obst auf dem Speiseplan, kann es anfangs leicht zu körperlichen Beschwerden kommen. Verstopfung, aber auch Durchfall sind die Folge und führen zu anfänglichem Unwohlsein. Dabei benötigt der Stoffwechsel einfach nur etwas Zeit, um sich auf die neuen, gesunden Inhaltsstoffe einzustellen.
Der Körper isst mit!
Natürlich essen wir für unseren persönlichen Genuss! Aber vor allem auch, damit wir dem Körper alle lebensnotwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien, die er für die verschiedensten Funktionen und zum Leben benötigt, zuführen. Dass wir über die Nahrung unsere Gesundheit regulieren, das vergessen wir in der heutigen, von Fast Food geprägten, Zeit nur allzu gerne. Erfolgt dann doch ein Umdenken hin zu natürlichen Lebensmitteln und einer geregelten Ernährung, tritt der Organismus in den Streik, es kommt zum Durchfall. Normalerweise sind die „Übeltäter“ dafür rasch gefunden. Obst und Gemüse, aber auch das bewusste Trinken, das im Alltag und neben Beruf, Haushalt und Familie oft vernachlässigt wird, sorgen dafür, dass der Darm aus dem Gleichgewicht gerät. Meistens ist der breiige Stuhlgang kein Grund zur Besorgnis und schon bald pendeln sich die Konsistenz und die Häufigkeit der Toilette Besuche wieder auf ein Normalmaß ein. Beruhigt sich der Verdauungstrakt jedoch gar nicht mehr, steht der Gang zum behandelnden Hausarzt auf dem Programm.
Ernährungsumstellung und Durchfall – warum?
Viele Gründe können dafür sorgen, dass sich die Ausscheidungsprodukte während einer Ernährungsumstellung verändern. Nimmt man nun vermehrt Lebensmittel mit künstlichen Süßstoffen zu sich, sorgt die Kombination aus Aspartam und Fruchtzucker (zB in Obst) oftmals für Durchfall. Als erste Gegenmaßnahme kann man zu einer Banane greifen, da diese eine stopfende Wirkung hat. Durchfall kann zu einem übermäßigen Verlust an Nährstoffen führen, deshalb ist hier Vorsicht geboten. „ Dünnpfiff“ über mehrere Tage ist nicht normal und auch ein Schulmediziner hat für dieses Krankheitsbild, vor allem wenn die Ursache eine wünschenswerte Ernährungsumstellung ist, auch alternative Heilmethoden wie Homöopathie und Schüssler Salze im Repertoire. Wirken die sanften Helfer nicht, kann man immer noch zu Medikamenten gegen Durchfall greifen. Abnehmwillige geben ihrem Körper am besten etwas Zeit, sich an neue Produkte aus Vollkorn und auch an frische Gemüse- und Obstsorten zu gewöhnen. Schon bald wird man ganz im Gegenteil Schwierigkeiten haben, eine ganze Pizza ohne Magengrummeln zu verdrücken, denn natürlicher und auch gesünder sind Apfel, Karotte und Salat allemal.