Allergien sind aktuell im Vormarsch. Nicht jeder verträgt alle Lebensmittel, die auf dem Markt sind. Und nicht selten ist eine Fehlreaktion des Immunsystems die Ursache dafür, dass der Mensch auf einige Lebensmittel allergisch reagiert. Einige Menschen reagieren auf bestimmte Obst- und Gemüsesorten allergisch, andere auf Fleischwaren und wieder andere können kein Frühstücksei zu sich nehmen. Die Symptome sind bei jedem Menschen unterschiedlich, denn jede Allergie zeigt eine andere Wirkung. Wussten Sie schon: Rund 2,5 Prozent der deutschen Bevölkerung litten im Jahr 2011 unter einer Insektengiftallergie. Quelle: Statista.
Wie wirkt sich die Allergie aus?
Oft ist es der Darm, der mit Durchfällen reagiert. Doch auch die Haut rebelliert, wenn ihr Immunsystem bestimmte Stoffe in den Lebensmitteln nicht verträgt. So können die Lippen und die Zunge, aber auch das Gesicht anschwellen, die Augen tränen und der Körper juckt. Es gibt aber auch schwere Symptome, die ärztliche Behandlung benötigen. Diese sind Atemnot, die in Asthma-Anfällen ausarten kann; Nesselausschlag, Ekzeme sowie Arthritis, allergische Vaskulitis, Fieber oder sogar Blutdruckabfall.
Mit einer Allergie ist nicht zu spaßen
Eine Allergie sollte – und darf – nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sind die Symptome auch anfangs vielleicht noch schwach ausgeprägt; mit jedem Allergieschub werden die Symptome stärker. Deshalb sollte immer ein Arzt zurate gezogen werden, damit die Allergie bereits im Anfangsstadium behandelt wird. Auch sollten die Betroffenen darauf achten, wann die allergischen Reaktionen auftreten und bei welchen Nahrungsmitteln. Diese Nahrungsmittel sind dann konsequent vom Speiseplan zu streichen und durch andere, die keine allergischen Reaktionen erzeugen, zu ersetzen.
Bevor sich die Betroffenen selbst behandeln, sollten sie vom Dermatologen einen Allergietest vornehmen lassen. Wo und wie dieser Test aussehen kann, ist auf dem Internetauftritt http://www.hautarztpraxis-augsburg.de/allergietest detailliert beschrieben. Der Test ist nicht schmerzhaft und hilft dem Arzt, die individuelle Behandlung zu bestimmen und mit der Therapie zu beginnen. Besonders bei Allergien ist es für Betroffene und dem behandelnden Arzt wichtig, diese zu erkennen und einem bestimmten Lebensmittel zuzuordnen.
Bei Obst und Gemüse allerdings findet sich kein Zeichen, das darüber informiert, ob Allergien ausgelöst werden können. Hier müssen die Betroffenen selbst dafür Sorge tragen, dass sie die Obst- und Gemüsesorten, die ihr Körper nicht verträgt und allergische Reaktionen auslöst, meiden. Wissen sollten die Betroffenen auch, dass manche allergische Reaktionen nicht sofort nach dem Essen auftreten, sondern zeitverzögert. Diese Verzögerung kann durchaus einige Tage lang sein. Die Allergien werden in Typen aufgeteilt, sodass man davon ausgehen kann, dass die Zeitverzögerung bei den Typen III und IV in der Regel vorkommt. Wer sich also nach einem Essen nicht wohlfühlt oder Veränderungen an Haut und Schleimhäuten feststellt, sollte sofort einen Hautarzt aufsuchen, damit die Behandlung früh beginnen kann.