Viele Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um Vitamine oder Mineralstoffe zu supplementieren. Sportler und solche, die eine Diät machen, setzen außerdem auf Proteine. Denn bei einem hohen Eiweißkonsum steigen die Körpertemperatur und der Stoffwechsel durch den energetischen Verdauungsverlust enorm an. Bei einer fettreichen Mahlzeit verzeichnet der Ernährende nur einen Anstieg von vier Prozent. Für eine kohlenhydratreiche Mahlzeit beträgt er sieben Prozent. Bei einer eiweißreichen Mahlzeit kommt es zu einem Anstieg von 25 bis 30 Prozent.
Eiweiße durch Nahrungsergänzung verbessern den Stoffwechsel
Erhöht ein Mensch seine Proteinaufnahme durch Nahrungsergänzungen, verbraucht sein Körper schon ohne Sport mehr Kalorien als bei Fett oder Kohlenhydraten. Diese Eigenschaft kommt dem Fettabbau während Reduktionsdiäten zugute. Erhöhte Proteinaufnahme führt zu einem vorweisbaren Diätergebnis. Neben Diätwilligen nutzen auch Bodybuilder, Sportler und Athleten diesen Effekt auf den Stoffwechsel. Sie steigern den Proteinanteil ihrer Ernährung, um Körperfett zu mindern und fettfreie Muskelmasse bei einer Diät zu erhalten. Muskeln bestehen zu einem Großteil aus Proteinen. Daher bleiben Muskeln bei einer Diät mit Proteinen durch Nahrungsergänzungen. Eiweißkonzentrate erleichtern die tägliche Proteinaufnahme, da sie die Sportler überall schnell und bequem zubereiten und zu sich nehmen.
Vorteile von Proteinen durch Nahrungsergänzungen
Ein Protein besteht aus einer Vielzahl an Aminosäuren, von denen 20 dem Organismus besonders nützen. Zu diesen 20 Aminosäuren zählen:
- L-Glutamin,
- L-Cystein,
- L-Arginin,
- L-Tyrosin,
- L-Leucin,
- L-Isoleucin,
- L-Valin.
Einzelne Aminosäuren verbinden sich zu Ketten, die Experten als Peptide bezeichnen. Diese kommen in Aminosäuren-Produkten vor. Das Verdauen fällt dem menschlichen Organismus bei kürzeren Aminosäuren-Ketten eines Proteins leichter. Die Muskelzellen nehmen solche Aminosäuren-Ketten auch einfacher auf.
Ein wichtiger Vorteil von Proteinen besteht im Schutz von Muskelmasse bei intensivem Training, Ausdauersport oder Diätphasen. Intensives Training stellt eine ungewohnte Belastung für die Muskeln dar. Sie passen sich an, um die Fasern vor erneuter Überlastung zu bewahren. Durch die Adaption kommt es zum Aufbau neuer Muskelmasse. Neue Stränge umwickeln die Fasern. Ein Muskelstrang besteht aus vielen Muskelfasern, bei deren Aufbau Proteine helfen.
Neue Muskeln oder der Erhalt von alten Muskeln bewirken von außen zugeführte Proteine, die der Körper als Bausubstanz benötigt. Auch im Ausdauersport oder in Diätphasen stehen Muskeln unter der Gefahr von Abbauprozessen. Ein Produkt mit hohem Proteinanteil verhindert diesen Effekt.