Das Wort „Apnoe“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „nicht atmen“. Bei einer Schlafapnoe erleiden die Betroffenen während des Schlafes häufige Atemaussetzer. Die Erkrankung gehört zu den schlafbezogenen Atmungs-Störungen, kurz SBAS. Sie betrifft vor allem Menschen zwischen 30 und 60 Jahren. 80 Prozent der Betroffenen sind übergewichtig.
Was ist eine Schlafapnoe?
Die Krankheit Schlafapnoe unterteilt sich in zwei verschiedene Formen. Die obstruktive Schlafapnoe, kurz OSAS ist die häufigere der beiden Varianten.
Die obstruktive Schlafapnoe bezeichnet eine Atmungs-Störung, verursacht durch ein Erschlaffen der Muskeln des weichen Gaumens. Die Zunge fällt nach hinten und blockiert die Atemwege. Es kommt zu einem Mangel an Sauerstoff. Daraufhin aktiviert der Körper die Muskeln von Brust und Zwerchfell. Die Herzfrequenz erhöht sich und der Blutdruck steigt. Diese Reaktion führt zu einem Aufwachreflex.
Die zweite Form ist die zentrale Schlafapnoe. Eine Fehlfunktion des zentralen Nervensystems im Gehirn verursacht sie. Diese Krankheit kommt hauptsächlich bei älteren Menschen vor. Bei ihr verschließen sich die Atemwege nicht komplett. Die Atemfunktion während des Schlafes ist jedoch eingeschränkt. Sie ist im Gegensatz zur obstruktiven Schlafapnoe weitgehend harmlos.
Wie äußert sich eine Schlafapnoe?
Übergewicht begünstigt die Schlafapnoe. Die Atemwege der betroffenen Personen verschließen sich während der Zeit des Schlafens mehrere Male. Es kommt zu Atemstillständen, die zwischen zehn Sekunden und zwei Minuten dauern. Durch den Aufwachreflex wachen die Betroffenen etwa einhundert Mal pro Nacht auf und holen Luft.
Den Schlaf begleitet lautes, unregelmäßiges Schnarchen. Am nächsten Morgen erinnern sich die Betroffenen nicht daran, aufgewacht zu sein. Spürbare Symptome sind erhöhte Tagesmüdigkeit, mangelnde Konzentration und plötzliches Einschlafen am Tag. Schlafapnoe steigert das Risiko für Verkehrsunfälle, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Herzrhythmus-Störungen. Das Vorliegen der Krankheit klärt eine Untersuchung im Schlaflabor.
Wie die Überwindung einer Schlafapnoe gelingt, können Interessierte auf der Seite dasmedizinblog.de nachlesen. Das Weblog informiert über verschiedene Erkrankungen, deren Symptome und bewährte sowie neue Therapiemethoden. Die Behandlung der Schlafapnoe erfolgt in der Regel durch eine Maske, die zusätzliche Raumluft in die Atemwege leitet.