Die Ernährungsberatung für Kinder ist ganz anders, als die Ernährungsberatung für Erwachsene. Sicherlich gibt es Parallelen, doch die Hintergründe sind oftmals sehr verschiedenen. Dabei ist die Ernährungsberatung gerade im Kindesalter sehr wichtig. Wenn Kinder bereits früh auf sanftem Wege lernen, wie sie sich besser ernähren können, dann fällt es ihnen als junge Erwachsene gar nicht mehr so schwer.
Schaut man ein kleines Kind an, dass ein wenig molliger ist als andere, dann wird oft gesagt, dass es sich hierbei um Babyspeck handelt, der von alleine geht. Wenn das Kind dann aber zur Schule geht und die Hänseleien beginnen, dann wird den Eltern oft schnell bewusst, dass ihr Kind an Übergewicht leidet.
Eventuelle Risiken ohne Ernährungsberatung
Durch die Hänseleien und dem Gemieden werden wird das Kind seelisch angegriffen. Aber auch die körperlichen Krankheiten werden sicherlich nicht lange auf sich warten lassen. Sehr häufig sind es gerade Krankheiten wie Diabetes und Gelenkverschleiß, die ein Leben lang das Kind begleiten werden. Schaut man sich einmal die Statistik an, so wird schnell klar, das wenigstens 30 Prozent der Kinder mit Übergewicht auch an Bluthochdruck leiden.
Diese Zahl steigt derzeit jährlich an. Oftmals diagnostizieren Ärzte bei Kindern diverse Entwicklungsstörungen, eine Fettleber, oder sogar Atemaussetzer während des Schlafens. Diese Krankheiten können bis hin zum frühen Tod des Kindes führen.
Weg von den Risiken und hin zur Ernährungsberatung
Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Eltern zur Ernährungsberatung für Kinder gehen, denn erst wenn diese das Umdenken geschafft haben, können sie es auch an ihre Kinder weitergeben. Man darf den Kindern nicht alles verbieten, sondern man muss ihnen klar machen, dass ein Riegel Schokolade hin und wieder völlig in Ordnung ist, nicht aber gleich eine ganze Tafel. Kartoffelbrei mit Fischstäbchen sind viel besser, als fettige Pommes.
Auch kann ein Kochkurs für Kinder sehr hilfreich sein. Hier lernen Kinder, mit Gemüse umzugehen und es schmackhaft zuzubereiten. Nicht nur das die Kinder dann den Eltern im Haushalt auch mal helfen können, nein sie können auch den Eltern gesunde Rezepte vorkochen. Diese abgegebene Verantwortung kann für Kinder und deren weiteres Leben sehr hilfreich sein.
Die Ernährungsberatung kann sehr gut mit dem Eintritt in einen Sportverein kombiniert werden. Irgendeinen Sport mögen alle Kinder gern und sei es das Voltigieren, Tanzen, oder aber Fußballspielen. Bewegung ist das A und O, worauf man bei Kindern achten sollte. Ein gemeinsamer Spaziergang, oder eine Radtour mit der ganzen Familie kann hier ebenfalls Abhilfe schaffen.