Abnehmwillige möchten ihr Idealgewicht berechnen, um ein klares Ziel vor Augen zu haben. Im Zuge der Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion hat Jeder und Jede ein Wunschgewicht im Kopf, das er gerne erreichen möchte. Oft stecken hinter den anvisierten Kilogramm Erinnerungen, als die Lieblingsjeans noch passte oder man sich noch attraktiv und begehrenswert fühlte. Natürlich lässt sich das Idealgewicht berechnen. Es stellt einen hilfreichen Anhaltspunkt dar und motiviert während der Abnahme, wenn der innere Schweinehund lautstark gegen das neue Essverhalten, das neu erlernt werden muss, protestiert. Trotzdem kann das errechnete Idealgewicht nur eine zusätzliche Unterstützung auf dem Weg zum Schlanksein darstellen! Denn neben der physichen Veränderung ist die richtige mentale Einstellung zum eigenen Körper der Schlüssel zum Idealgewicht!
Das ideale Körpergewicht
Wie wird nun das Idealgewicht korrekt berechnet? Zunächst einmal muss zwischen Körpergewicht, Normalgewicht, Idealgewicht und Übergewicht unterschieden werden:
Körpergewicht:
stellt ein biometrisches Merkmal dar und wird landläufig in Kilogramm angegeben. Das Körpergewicht ändert sich aufgrund von Wachstum, Alter, Krankheit und übermäßiger Kalorienzufuhr.
Normalgewicht:
bezeichnet das standardisierte Gewicht nach Alter, Geschlecht und Größe
Idealgewicht:
ist im unteren Bereich des Normalgewichtes angesiedelt
Übergewicht:
liegt über dem Normalgewicht und wird widerrum unterteilt in Präadipositas, Adipositas I bis III
Untergewicht spielt in unserer Gesellschaft offiziell keine Rolle und ist oftmals ein Tabuthema. Aber natürlich darf das Untergewicht bei dieser Aufzählung nicht fehlen. Armut und Hunger sind weltweit der Auslöser für Untergewicht. In Europa ist jedoch oft ein falsches Schönheitsideal für Untergewicht bei Männern und Frauen verantwortlich. Sowohl Über- als auch Untergewicht führen zu gesundheitlichen Schäden und mindern die Lebensqualität. Durch Erreichen und Halten des Idealgewichts investieren Menschen in eine lange und gesunde Zukunft!
Idealgewicht berechnen
Möchte man sein persönliches Idealgewicht berechnen, führen mehrere Wege zum Ziel. In deutschsprachigen Raum hat sich der Body-Mass-Index, kurz BMI genannt, durchgesetzt:
BMI = kg/m²
Zusätzlich werden bei der Berechnung des Idealgewichts mit Hilfe des BMI Alter, Geschlecht und Größe berücksichtigt. Eine Messung des Körperfettanteils ergibt ein noch präziseres Ergebnis.
Das klingt jetzt sehr kompliziert! Ist es aber gar nicht. Abnehmwillige finden online kostenlose BMI-Rechner. Wenige Klicks später erfahren Frauen und Männer ihr errechnetes Idealgewicht und starten mit der Ernährungsumstellung in ein gesünderes Leben!
BMI Tabelle
Die Ergebnisse variieren je nach BMI-Rechner, jedoch geht die Medizin von folgenden Richtwerten in Bezug auf das Idealgewicht aus:
(Quelle: Wikipedia.de)
Idealgewicht und Übergewicht
Ab wann spricht die Medizin nun von Übergewicht? Der BMI liefert dafür klare Anhaltspunkte:
- Untergewicht: < 18
- Normalgewicht: 18,5 – 24,9
- Übergewicht: 25 – 29,9
- Adipositas Grad I: 30 – 34,9
- Adipositas Grad II: 35 – 39,9
- Adipositas Grad III: > 40
Mehr Lebensqualität mit Idealgewicht
Diese Richtlinien unterstützen Frauen und Männer, wenn sie ihr Idealgewicht berechnen. Das Hauptaugenmerk muss dabei natürlich auf jedem einzelnen Menschen individuell liegen. Der Hausarzt ist der erste Ansprechpartner, möchte man mit einer Diät in ein schlankeres Leben starten. Die Berechnung des idealen Gewichts ist der erste Schritt zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.