Normalgewicht und Idealgewicht – gibt es da denn überhaupt einen Unterschied? Eindeutige Definitionen gibt es jedenfalls nicht, was das Normalgewicht oder das Idealgewicht denn eigentlich sei. Wenn man das normale Gewicht eines Menschen als das übliche Gewicht bezeichnen würde, dann wäre ja auch Übergewicht oder Untergewicht gleichbedeutend mit dem Normalgewicht. Dann wäre das übliche Gewicht eines Menschen „normal“.
Normalgewicht = Durchschnittsgewicht?
Doch trifft das zwar auf den einzelnen Menschen, nicht aber auf die Gesamtheit zu. Könnte man das Normalgewicht da als das Durchschnittsgewicht bezeichnen?
Dabei würde unterstellt, dass die allgemeine Situation in einem Land das Normalgewicht definieren würde. In einem Entwicklungsland mit chronischer Unterernährung wäre das Normalgewicht dann niedriger wie in einem Industrieland mit einem hohen Anteil an übergewichtigen oder gar fettleibigen Menschen. Da wäre das normale Gewicht dann deutlich höher.
Also doch: Normalgewicht = Idealgewicht
Also sollte man doch das Normalgewicht mit dem Idealgewicht gleichsetzen. Dann wäre das Normalgewicht das Gewicht, bei dem die wenigsten vom Körpergewicht direkt oder indirekt abhängenden Erkrankungen zu erwarten sind.
Das muss allerdings nicht unbedingt auch das Gewicht sein, bei dem sich die größte Lebenserwartung ergibt. Es kann durchaus sein, dass Menschen mit mehr Erkrankungen eine höhere Lebenserwartung haben als solche mit weniger Erkrankungen. Dabei ist vor allem an zahlreiche Kindererkrankungen zu denken. Viele dieser Krankheiten machen immun oder härten ab, und wer diese Krankheiten erst im höheren Alter bekommt, muss mit wesentlich schwereren Krankheitsverläufen rechnen.
Keine eindeutige Definition
Es gibt somit keine eindeutige Definition, was denn das Normalgewicht sein könnte. Man muss sich mit einer Bandbreite behelfen. Denn ein eindeutiger Wert, beispielsweise abhängig von der Körpergröße, würde die beispielsweise beim Knochenbau möglichen Unterschiede vernachlässigen.
Die Schwierigkeit der Definition zeigt sich auch in den unterschiedlichen Werten, die für das Normalgewicht direkt oder indirekt angegeben werden. Dies reicht vom Broca-Index, der bei sehr großen und sehr kleinen Menschen zu falschen Werten führt, über den Body-Mass-Index, dessen Definition unter Berücksichtigung der Lebenserwartung angreifbar ist, bis hin zum Ponderal-Index, der ebenfalls eine Beziehung zwischen Körpergröße und Normalgewicht zu definieren versucht.
Einen ganz anderen Weg geht man dagegen mit dem Taille-Hüfte-Verhältnis oder ganz einfach mit dem Bauchumfang. Diese Werte sind unabhängig von der Körpergröße und stützen sich allein auf die Körperform. Diese beiden Werte eignen sich aber vor allem im Hinblick auf Übergewicht, während sie bei Untergewicht weniger aussagefähig sind.
Ein mehr historischer Versuch der Definition ist, dass sich das Normalgewicht aus dem Broca-Index ergibt, das (niedrigere) Idealgewicht aber aus dem BMI.