Das Idealgewicht bei Kindern variiert je nach Alter und Geschlecht. Wachstumsphasen wirken sich ebenso auf das Körpergewicht des Nachwuchses aus wie das Nacheifern von falschen Schönheitsidealen. Eine übermäßige Kalorienzufuhr führt schon im Kindesalter zu Übergewicht, das wiederum Organe und Gelenke negativ beeinflusst. Nicht zuletzt leiden übergewichtige Kinder oft unter Spott und Ausgrenzung, da sie vom durchschnittlichen Körpergewicht abweichen. Dies kann bis zu Mobbing und psychischen Schäden reichen. Deshalb achten verantwortungsbewusste Eltern bereits in jungen Jahren auf das Idealgewicht bei Kindern.
Bewegungsmangel bereits in der Kindheit
Kinder befinden sich im Wachstum und natürlich schwankt das Gewicht je nach Alter. Auch ist der Nachwuchs heutzutage viel stärker in der Schule gefordert. Stundenlanges Sitzen wirkt sich jedoch negativ auf das Idealgewicht bei Kindern aus. Freizeitaktivitäten haben sich von bewegungsintensiven Sportarten hin zu Computerspielen, Fernsehen und Internet verschoben. Die wenigen Sportstunden in der Schule können den eklatanten Bewegungsmangel unserer Kinder nicht ausgleichen.
Doch gerade in der Kindheit stärkt altersgerechter Sport die Gelenke, Sehnen und Bänder. Die Muskulatur wird durch regelmäßige körperliche Betätigung korrekt ausgebildet und Haltungsschäden werden vermieden. Darüber hinaus wirkt sich Spaß an der Bewegung auf die Psyche des Heranwachsenden aus. Eltern unterstützen ihren Knirps, indem sie als Vorbild agieren. Sport in der Familie reisst den Nachwuchs mit und die Freude an gemeinsamen Aktivitäten in der freien Natur vertieft die Eltern-Kind-Beziehung.
Zivilisationskrankheit Übergewicht
Ein Überschreiten des idealen Gewichts bei Kindern toleriert unsere Gesellschaft oft und bezeichnet das Übergewicht liebevoll als Babyspeck. Bereits in den ersten Lebensjahren wird jedoch der Grundstein für ein aktives und gesundes Leben gelegt. Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper, wusste schon der römische Dichter Juvenal. Deshalb tun Eltern ihren Sprösslingen einen Gefallen, wenn sie auf das Idealgewicht bei Kindern achten. Denn bereits jedes dritte bis vierte Kind ist übergewichtig. Durch eine ausgewogene Ernährung lernen die Knirpse einen gesunden Umgang mit Lebensmitteln. Denn das richtige Essverhalten will gelernt sein! Auch hier stellen Eltern wieder eine Vorbildfunktion dar. Fertigmahlzeiten sollten so selten wie möglich auf dem Speiseplan stellen. Obst und Gemüse dagegen sind tägliche Begleiter. Vitaminreiches und nahrhaftes Essen muss nicht langweilig schmecken! Mit frischen Kräutern und leckeren Rezepten ernährt sich die ganze Familie gesund und die Gerichte kommen beim Nachwuchs bestens an.
Idealgewicht bei Kindern
Wo liegt nun das Idealgewicht meines Kindes? Eltern kennen ihren Nachwuchs am Besten. Oft wird man aber ein wenig betriebsblind und sieht den Sprössling durch die berühmte rosarote Brille. Der Hausarzt ist erster Ansprechpartner in Sachen Idealgewicht bei Kindern. Darüber hinaus gelten Richtlinien für das Gewicht in der jeweiligen Altersgruppe. Auch bei Kindern wird das Körpergewicht in Relation zu Geschlecht und Größe gesetzt. Der Body-Mass-Index, kurz BMI genannt, gibt Aufschluss darüber, ob aktuell Übergewicht vorliegt oder nicht:
Dabei wird das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Meter im Quadrat dividiert:
BMI = kg/m²
Der BMI liefert einen Anhaltspunkt, der nicht über-, aber auch nicht unterschritten werden sollte. Im Zweifel beantwortet der behandelnde Hausarzt offene Fragen und beseitigt Unsicherheiten in Bezug auf das Idealgewicht bei Kindern:
Alter | BMI Mädchen | BMI Jungen |
5 | 17,4 | 17,3 |
6 | 17,6 | 17,5 |
7 | 17,8 | 17,8 |
8 | 18,1 | 18,4 |
9 | 18,7 | 19,1 |
10 | 19,6 | 20,1 |
11 | 20,5 | 21,0 |
12 | 21,6 | 21,8 |
13 | 22,4 | 22,4 |
14 | 23,0 | 23,1 |
Wohlfühlen im eigenen Körper
Ein schlanker und fitter Körper hat eine deutliche Signalwirkung nach außen. Die Person fühlt sich wohl und ist mit sich selbst zufrieden. Die mentale Einstellung zum eigenen Körper ist mindestens so wichtig wie das tatsächliche physische Gewicht. Kinder sind besonders in der Pubertät unsicher und suchen ihren Platz im Leben. Innere und äußere Balance erleichtert ihnen diese schwierige Lebensphase. Deshalb unterstützen Eltern das Idealgewicht bei Kindern und schützen es vor späteren gesundheitlichen und mentalen Folgen, die auf eine übermäßige Kalorienzufuhr zurückzuführen sind. Und ganz nebenbei profitieren Mütter und Väter selbst von der gesunden Lebensweise in der Familie.