Unter Stoffwechsel versteht man nicht das tägliche An-, Um- und Ausziehen. Stoffwechsel steht für komplizierte Vorgänge in einem Organismus, so auch im Menschen, die sich mit der Aufnahme, dem Transport und der Umwandlung von Nahrungsmitteln befassen und auch die Abgabe von Endprodukten an die Umgebung beinhalten.
Diese biochemischen Vorgänge dienen dem Aufbau und der Erhaltung des Körpers sowie der Energiegewinnung in für den Körper brauchbarer Form und damit dazu, die Körperfunktionen aufrechtzuerhalten und das Idealgewicht zu halten.
Stoffwechsel – ein kleiner Überblick
Die Komplexität der Vorgänge spiegelt sich schon in der Vielzahl an einzelnen Gebieten wider, in die die Stoffwechselvorgänge eingeteilt werden. Dies beginnt beispielsweise mit dem Grundumsatz. Schon in völliger Ruhe und konstanter dem Organismus angepasster Umgebungstemperatur braucht der Mensch Energie, um zu atmen und zur Aufrechterhaltung der Herztätigkeit und des Funktionierens anderer innerer Organe bis hin zu den Gehirnfunktionen.
Mit dem Baustoffwechsel bezeichnet man die Vorgänge zum Aufbau von Stoffen, aus denen der Mensch besteht. Diese Vorgänge sind auch nicht beendet, wenn der Mensch ausgewachsen ist. Auch dann werden diese Vorgänge, zum Beispiel bei der Heilung von Verletzungen, benötigt. Der Energiestoffwechsel handelt von den im Körper stattfindenden Vorgängen zur Energiegewinnung und -speicherung. Eine separate Betrachtung gilt dem Hungerstoffwechsel, also den Stoffwechselvorgängen im Körper, wenn er nicht genug Nahrung zugeführt bekommt und jetzt körpereigene Reserven angreifen muss.
Der Eisenstoffwechsel befasst sich mit Vorgängen rund um das für die Blutzusammensetzung wichtige Eisen. Es liegt in der Nahrung in unterschiedlicher Form vor und muss erst in geeignete Formen umgewandelt werden, damit es dem Körper bei seinen Aufgaben dienen kann.
Stoffwechselstörungen
Die komplizierten Vorgänge rund um den Stoffwechsel funktionieren meistens ja ohne Probleme. Doch wenn beispielsweise bestimmte Spurenelemente, die für die Stoffwechselvorgänge zwingend vorhanden sein müssen, fehlen, kann es zu Störungen beim Stoffwechsel kommen, wenn sich der Körper nicht anderweitig behelfen kann. So führt etwa Eisenmangel zur Blutarmut. Ein solcher Mangel kann durch eine unzureichende oder nicht ausgewogene Ernährung bedingt sein. Er kann aber auch dann entstehen, wenn bestimmte, ebenfalls erforderliche Katalysatoren, die Enzyme, fehlen. Dies kann beispielsweise genetisch bedingt sein.
Verschiedene Erkrankungen können die Folge sein. Bestimmte Formen der Zuckerkrankheit zählen dazu, ebenso beispielsweise erhöhte Blutfettwerte oder Störungen bei der Bildung des Hämoglobins.
Neben den Stoffwechselstörungen infolge des Fehlens von Enzymen oder anderen für den Stoffwechsel notwendigen Elementen kann es auch dadurch zu Störungen kommen, dass beispielsweise, Neben- oder Zwischenprodukte, die bei den Stoffwechselvorgängen entstehen, nicht mehr ausgeschieden, sondern im Körper angereichert werden. Dies kann sogar bis zu einer Vergiftung gehen.